Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Nutzung unserer Website und den Kauf unserer Produkte und Dienstleistungen. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

1. Geltungsbereich und Vertragsgegenstand

Diese AGB finden Anwendung auf alle Verträge, die zwischen Alpina Interiors (nachfolgend "Verkäufer") und dem Kunden (nachfolgend "Käufer") über den Online-Shop oder im Showroom abgeschlossen werden. Sie betreffen den Verkauf von Möbeln, Einrichtungsgegenständen sowie Beratungs- und Lieferdienstleistungen. Abweichende Bedingungen des Käufers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt diesen ausdrücklich schriftlich zu.

2. Vertragsabschluss

2.1 Online-Bestellungen

Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Bestellung. Durch Anklicken des Buttons "zahlungspflichtig bestellen" geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Eingangs Ihrer Bestellung erfolgt zusammen mit der Annahme der Bestellung unmittelbar nach dem Absenden durch eine automatisierte E-Mail.

2.2 Massanfertigungen und individuelle Angebote

Bei Massanfertigungen oder individuellen Angeboten kommt der Vertrag durch schriftliche Bestätigung (Auftragsbestätigung) des Verkäufers nach Annahme des Angebots des Käufers zustande. Änderungen oder Abweichungen vom ursprünglichen Entwurf müssen schriftlich vereinbart werden.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

Alle Preise verstehen sich in Schweizer Franken (CHF) und beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Versandkosten, Zollgebühren oder andere Abgaben sind, sofern nicht anders angegeben, nicht im Preis enthalten und werden gesondert ausgewiesen. Die Zahlung kann per Kreditkarte, Banküberweisung oder über andere im Online-Shop angegebene Zahlungsmethoden erfolgen. Bei Massanfertigungen kann eine Anzahlung erforderlich sein.

4. Lieferung und Lieferzeiten

Die Lieferung erfolgt nach Verfügbarkeit der Ware. Angaben zu Lieferzeiten sind unverbindlich, es sei denn, es wurde ausdrücklich ein fester Liefertermin vereinbart. Bei Lieferverzögerungen wird der Käufer umgehend informiert. Teillieferungen sind zulässig, sofern dies für den Käufer zumutbar ist. Das Risiko des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht mit der Übergabe an den Spediteur oder, bei Abholung, mit Annahme der Ware auf den Käufer über.

Professionelle Möbelinstallation und Lieferung Unser engagiertes Team sorgt für eine reibungslose Lieferung und Montage Ihrer neuen Möbel.

5. Widerrufsrecht und Rückgabe

Bei Standardprodukten hat der Käufer das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tag, an dem der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen hat. Massanfertigungen sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen, da sie speziell auf die persönlichen Bedürfnisse des Käufers zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen bezüglich des Widerrufsrechts.

6. Gewährleistung und Haftung

Der Verkäufer gewährleistet, dass die verkauften Produkte frei von Material- und Fabrikationsfehlern sind. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab Lieferdatum. Schäden, die durch unsachgemässe Handhabung oder natürlichen Verschleiss entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Die Haftung des Verkäufers für leichte Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen, sofern keine wesentlichen Vertragspflichten verletzt werden.

7. Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

8. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB ist Zürich, Schweiz, ausschliesslicher Gerichtsstand. Es gilt ausschliesslich Schweizer Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

9. Schlussbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt diejenige wirksame Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.